Technik & IT

Künstliche Intelligenz nutzen – Fluch oder Segen?

Künstliche Intelligenz schleicht sich langsam, aber mit steten Schritten in den Alltag der Menschen ein. In der Industrie wird schon seit einiger Zeit auf die Vorteile, die mit KI einhergehen, gesetzt. Doch ist diese fortschrittliche Technologie immer nur gut?

Manchmal ist es einem gar nicht bewusst, was KI eigentlich alles bedeutet. Dieser Artikel beleuchtet einige Vorteile, von denen Bürger, Verbraucher und Unternehmer profitieren können, zeigt aber auch Grenzen und Schwachstellen der Maschinenintelligenz auf. 

Das bedeutet künstliche Intelligenz

freepik

KI ist ein weitgefächerter Begriff. Eine exakte Definition scheint es nicht zu geben, denn der Name kann sich auf viele unterschiedliche Funktionen und Bereiche beziehen. Generell versteht man aber unter dem Begriff KI die Fähigkeiten einer Maschine, menschliche Fähigkeiten nachzuahmen. Zu diesen Fähigkeiten gehören Lernen, Denken, Planen und Kreativität, die grob als die kognitiven Fähigkeiten des Menschen bezeichnet werden.

Mithilfe künstlicher Intelligenz wird es Maschinen ermöglicht, die Umwelt wahrzunehmen und entsprechend darauf zu reagieren. Dies gelingt, da die Maschinen über Sensoren, Analyse-Tools und Algorithmen aktuelle Daten mit denen vorangegangener Aktionen vergleichen können und daraus das jetzige Handeln erschließen. 

Vorteile beim Einsatz künstlicher Intelligenz

Vorteile beim Einsatz künstlicher Intelligenz

Künstliche Intelligenz wird heute in den verschiedensten Bereichen eingesetzt. Von Roboterarmen in der Autoindustrie bis hin zum intelligenten Kühlschrank, der eigenständig Lebensmittel bestellt, ist alles dabei. Einige Vorteile von KI sind die folgenden:

Dienstleistungsoptimierung im Netz

Heute ist KI in viele Einzelhandelswebsites integriert, um die Verbrauchererfahrung zu verbessern. Anhand von Suchverläufen werden Produkt- und Dienstleistungsangebote personalisiert und direkt auf den jeweiligen Nutzer zugeschnitten. Aus der Sicht der Verkaufenden ist das ein Plus, denn personalisierte Angebote führen viel eher zu Kaufabschlüssen. 

Automatisierung und Effizienz

Ressourcen sparen und gleichzeitig Effizienz steigern, das schafft fast nur KI in diesem Umfang. Arbeitsprozesse werden mit intelligenten Anwendungen beschleunigt, gerade wenn es sich um die immer gleichen Aufgaben handelt. Die Automatisierung optimiert dabei den Zeitfaktor und minimiert die Fehlerraten. 

Für Unternehmen, die mit vielen Daten arbeiten, ist dies besonders interessant. Kundendatenverarbeitung, Bestell- und Lieferprozesse werden optimiert. Werbematerial, Marketing-Kampagnen, Bücher und andere Publikationen durchlaufen eine automatisierte Rechtschreibprüfung. Dies spart den Mitarbeitern eine Menge Zeit, die sich dann auf Bereiche konzentrieren können, bei denen künstliche Intelligenz noch nicht so weit ist. 

Analysen und Prognosen sicher erstellen

Die Algorithmen von KI ermöglichen es, eine gigantische Datenmenge in kürzester Zeit zu analysieren. Diese Tatsache kann für viele Aspekte einer Gesellschaft genutzt werden. Denkt man an Katastrophenpläne und Notfallsituationen, so unterstützt künstliche Intelligenz mit umfassenden Simulationen, die den zuständigen Behörden ein besseres Verständnis für Gefahren ermöglichen. Das Resultat sind präzisere Notfallpläne, beispielsweise bei Hochwasser oder Schneelawinen, Verschmutzung des Trinkwassernetzes und Ähnlichem. 

Außerdem hilft KI Unternehmen bei der Produktion und Logistik. Lieferengpässe können frühzeitig erkannt und umgangen werden. Markttrends werden eher wahrgenommen, was es Unternehmen erlaubt, mit Vorlauf darauf zu reagieren und gegebenenfalls Produktionsprozesse zu verändern.

Effektive Sicherheitssysteme

Immer mehr Daten und Informationen durchlaufen das Internet. Bereits 2020 betrug das Datenvolumen im Internet 50 Zetabyte, sprich über 50 Billionen Gigabyte. Eine unvorstellbare Zahl, die in den letzten Jahren sprunghaft angestiegen ist. Dass unter diesen vielen Daten natürlich auch viele persönliche sensible Informationen zu finden sind, sollte jedem klar sein. Hierzu zählen beispielsweise Bankinformationen oder Gesundheitsdaten. Doch es darf nicht nur auf privater Ebene gedacht werden. 

Ein Großteil von Regierungsinstitutionen verlässt sich auf digitale Daten. Wasser- und Elektrizitätswerke hängen genauso am Netz wie Transport und Kommunikation. Um all diese Daten vor Angriffen von Hackern zu schützen, werden modernste KI-Algorithmen eingesetzt, die je nach Aufgabe und Umfang Daten scannen und schneller als jeder Mensch auffällige und verdächtige Muster erkennen. 

Große Fortschritte im Gesundheitssektor

Im Gesundheitssektor wird KI in vielen Fällen bei der Verwaltung von Patientendaten eingesetzt. Doch immer häufiger werden smarte Programme auch bei der Diagnostik und Patientenüberwachung genutzt. Roboter helfen bei komplizierten Operationen oder können invasive Eingriffe reduzieren. Bestimmte Apps helfen, Herzanfälle, Herzrhythmusstörungen und Ähnliches zu erkennen und können sogar Kontakt zum Notarzt aufnehmen. 

Ein weiterer Punkt ist die Kommunikation zwischen Ärzten und Krankenhäusern, die auf digitaler Ebene wesentlich schneller vonstattengeht als zuvor. Das kann bei Diagnostik, im Speziellen der Ferndiagnose behilflich sein oder bei der Nachbehandlung von Patienten. 

Kreativer Impulsgeber

Mit aktuellen Anwendungen wie ChatGPT wird es möglich, einen kreativen Dialog mit Algorithmen aufzunehmen. Moderne Anwendungen können heute Kunst erstellen, Texte umschreiben und Ideen auf Basis bestimmter Rahmenbedingungen geben. 

Im kreativen Bereich lassen sich diese Anwendungen in die Ideenfindungsphase integrieren. Hier gibt es einige interessante Programme, die Start-ups unter die Arme greifen können.

freepik

Im späteren Prozess werden VR- und AR-Technologien bei der Umsetzung von Prototypen eingesetzt. Komplexe Projekte in der Architektur können auf diese Weise rein virtuell betreten, inspiziert und weiterentwickelt werden. In der Industrie 4.0 sorgen intelligente Anwendungen dafür, dass Prototypen von komplexen Produkten vorzeitig auf Fehler geprüft werden. Prozessanlagen lassen sich simulieren, um Schwachstellen zu finden und vieles mehr. All das geschieht auf virtueller Ebene, ohne Rohstoffressourcen verwenden zu müssen.

Nachteile von KI

Nachteile von KI

Neben all den Vorteilen gibt es auch Grenzen und Einschränkungen im Bereich künstliche Intelligenz. Ein entscheidender Faktor ist der finanzielle Aspekt. Gerade bei digitalen Anwendungen in der herstellenden Industrie ist es kleinen und mittleren Unternehmen nicht immer möglich, intensiv auf KI zu setzen. Zwar gibt es diverse Förderprogramme durch die Regierung, doch manchmal reicht das nicht aus. 

Ein zweiter Punkt ist die Abhängigkeit, die bei intensiver KI-Nutzung entsteht. Man sollte vielleicht nicht gleich die erschreckenden Zukunftsszenarien einiger Hollywoodfilme für bare Münze nehmen, doch einen gewissen bitteren Beigeschmack gibt es doch. Kernindustrien und Versorgungsinstitute werden anfälliger für digitale Angriffe, wenn alle über virtuelle und digitale Wege organisiert werden. 

Datenschützer bemängeln außerdem, dass die Transparenz bei vielen Anwendungen fehlt. Es werden Unmengen an Daten zu Personen, Ereignissen und allem anderen gesammelt. Es ist ein schmaler Grad zwischen einer verbesserten Sicherheitspolitik und dem Verlust der Persönlichkeitsrechte durch eine übermäßige Kontrolle durch künstliche Intelligenz. Ein einfaches Beispiel ist die Überwachung der Bewegungen im Netz – Suchverhalten wird registriert. Das ist zwar vorteilhaft für Werbefirmen und den Einzelhandel, kann aber auch für andere Aktionen genutzt werden.

Fazit

KI ist ein zweischneidiges Schwert, das mit vielen Vorteilen daherkommt. Sie erleichtert den Alltag der Menschen, optimiert Herstellungsprozesse in der Industrie und ermöglicht es Regierungen, effizienter zu verwalten und zu planen. Doch trotz all der Vorteile sollte immer eine gewisse Skepsis gegenüber einem übertriebenen Einsatz von KI bewahrt werden. Künstliche Intelligenz ist nicht fehlerfrei und es bleibt ein virtuelles Programm oder eine Maschine ohne Emotionen. 

What's your reaction?

Excited
0
Happy
0
In Love
0
Not Sure
0
Silly
1

Antwort verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr in:Technik & IT

Next Article:

0 %