Ein Heimkino stellt für viele Menschen ein Traum dar. Damit aus diesem Traum Wirklichkeit wird, helfen ein paar wichtige Tipps, die dazu beitragen, das Heimkino bestens einzurichten.
Allerdings bringt die beste Einrichtung nichts, wenn es an der Sicherheit im Heimkino mangelt. Umso wichtiger ist es also, dass zum Beispiel mit einer fire tv stick vpn und anderen Sicherheitsmaßnahmen für die Sicherheit im Heimkino gesorgt wird.
Nur, wenn für die Sicherheit im Heimkino gesorgt ist, können Heimkino-Besitzer die Einrichtung genießen.
Besonders fundamentale Aspekte, die in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle spielen, sind:
- die Lichtverhältnisse im Raum
- die Größe des Raums
- der Abstand zum Fernseher
- die Sitzmöbel
- die Soundanlage
- etc.
Die Beleuchtung im Heimkino
Ein besonders wichtiger Aspekt, der im Heimkino eine fundamentale Rolle spielt, ist die Beleuchtung.
Wichtig ist dabei, dass die Beleuchtung nicht nur funktional, sondern auch optisch überzeugt. Sie muss somit dem persönlichen Geschmack der Heimkino-Besitzer entsprechen. Schließlich ist die Atmosphäre im Heimkino genauso wichtig, wie das Filmerlebnis an sich. Eine gute Atmosphäre entsteht nur, wenn die Einrichtung dem persönlichen Geschmack entspricht und optisch ansprechend ist.
Was bezüglich der Beleuchtung jedoch eine wichtige Rolle spielt ist:
Bei der Verwendung eines Beamers sollte nur sehr wenig Licht im Raum eingeschaltet sein.
Ansonsten steht es Heimkino-Besitzern frei, ob sie sich für dimmbare Lampen, eine Lichterkette oder auch einen Lichterschlauch entscheiden.
Fenster sollten auf jeden Fall mit Vorhängen versehen sein, um so das Tageslicht ausblenden zu können. Andernfalls kommt nicht die richtige Atmosphäre im Raum auf. Vor allem, wenn das Heimkino im eigenen Wohnzimmer eingerichtet wird, sind oft Fenster vorhanden.
Der Sound im Heimkino
Für ein rundes Heimkino-Erlebnis darf der passende Sound auf keinen Fall fehlen. Aus diesem Grund umfasst die Einrichtung eines Heimkinos auch die passende Ausrüstung für den Sound.
Vor allem der sogenannte „Surround-Sound“ bietet sich für die Heimkinos an. Das liegt daran, dass:
- der Sound sowohl von vorne als auch von hinten kommt.
- das Gefühl entsteht, mitten im Sound und von ihm umgeben zu sein.
- mehrere Lautsprecher zum Einsatz kommen (im Gegensatz verwendet ist der „Stereo-Sound“ zwei Lautsprecher, die Ton von vorne in den Raum senden).
Wichtig ist, dass die Höhe der Lautsprecher so gewählt wird, dass sie sich in etwa auf Ohrenhöhe befinden.
Die Verbesserung der Akustik
Um von einem noch besseren Sound im Heimkino profitieren zu können, können weitere Tipps bezüglich der Einrichtung beachtet werden:
- Vorhänge aus dicken Stoffen für eine bessere Absorption und wohnlichere Gestaltung
- Absorber und Diffusoren für die Reduzierung der Schallreflexionen und eine bessere Verteilung des Schalls im Raum
Der Fernseher oder die Leinwand im Heimkino
Im richtigen Kino wird der Film auf einer großen Leinwand wiedergegeben. Natürlich stellt eine Leinwand auch im Heimkino eine Option dar. Es besteht gleichzeitig aber auch die Möglichkeit, einen Fernseher zu verwenden.
Am besten überlegen sich Heimkino-Besitzer im Voraus, ob sie sich lieber für einen Fernseher oder für eine Leinwand entscheiden wollen.
Der Fernseher im Heimkino | Um den Fernseher auf der richtigen Höhe befestigen zu können, bietet sich eine Wandhalterung an. Mit dieser kann der Fernseher ohne Probleme an der Wand aufgehängt werden. |
Der Beamer und die Leinwand im Heimkino | Es bietet sich an, die Leinwand so zu gestalten, dass sie nach Bedarf nach oben oder nach unten gerollt werden kann. Zudem sollte sich der Beamer auf der richtigen Höhe und dem passenden Abstand zu der Leinwand befinden. |
Die Art der Leinwand
Für welche Art der Leinwand sich Heimkino-Besitzer entscheiden, kommt ganz auf den persönlichen Geschmack an.
Unter anderem stehen folgende Leinwand-Typen zur Auswahl:
- Leinwand mit schwarzer Umrandung (verschwindet bei Nichtgebrauch jedoch optisch nicht so gut)
- Ausfahrbare Leinwand mit Rollkasten (auch der Rollkasten steht in unterschiedlichen Formen und Farben zur Verfügung)
- Leinwand, die komplett in der Decke verschwindet.
- Leinwand mit Standfuß, sodass sie aufgehängt werden kann.
Wichtig ist, dass auf eine Leinwand zurückgegriffen wird und Filme und Serien nicht einfach auf die Wand projiziert werden. In diesem Fall würden viele Details verloren gehen, weshalb eine Leinwand ein absolutes Muss ist – sofern kein Fernseher zum Einsatz kommt.
Der Abstand zwischen Beamer und Leinwand
Die Größe der Leinwand oder des Fernsehers hängt von der Größe des Raums ab. Umso wichtiger ist es, sich vorher ein genaues Bild von dem Raum zu machen. Anschließend kann die Größe der Leinwand bestimmt werden.
Am besten wird erst erörtert, wie groß der Sichtabstand in dem Raum sein kann. Anschließend kann die Größe der Leinwand festgelegt werden. Denn in der Regel liegt der Abstand zwischen der Leinwand und dem Beamer bei 1,5-facher Bildbreite. Ist der Abstand zu gering, wird das Erlebnis im Heimkino getrübt. Umso wichtiger ist es, den Abstand einzuhalten.
Die Sitzmöbel
Ein weiterer sehr wichtiger Aspekt bezüglich der Einrichtung des Heimkinos sind die Sitzmöbel. Das Erlebnis im Heimkino kann nur dann umfangreich genossen werden, wenn man gemütlich sitzt. Aus diesem Grund spielt es eine wichtige Rolle sich im Voraus mit den passenden Sitzmöbeln zu beschäftigen.
Dabei kommt es vor allem auch auf die persönlichen Vorlieben an. Einige Menschen sitzen besser auf Sofas, andere in Sesseln und wieder andere auf Stühlen.
Generell sollten die Sitzmöbel jedoch eine ergonomische Sitzposition ermöglichen. Basierend auf der Höhe der Sitzmöbel kann anschließend auch die Höhe für die Anbringung der Leinwand oder des Fernsehers bestimmt werden. Schließlich ist es wichtig, das Bild angenehm sehen zu können, ohne sich dafür verrenken zu müssen.
Auch auf einen angemessenen Abstand zwischen den Sitzmöbeln und der Leinwand bzw. des Fernsehers sollte im Heimkino immer geachtet werden. Auf diese Weise wird das Heimkino-Erlebnis zu einem wahren Genuss.
Natürlich spricht auch nichts dagegen, Deko im Raum anzubringen. Solange die Möglichkeit der Abdunkelung im Raum besteht, können Heimkino-Besitzer den Raum nach Lust und Laune dekorieren.