Filme & Serien

Filme aus der Reihe Resident Evil: Die richtige Reihenfolge des Horror-Franchise

Die Resident-Evil-Filme zählen zu den bekanntesten und langlebigsten Videospielverfilmungen überhaupt. Seit der erste Teil im Jahr 2002 in die Kinos kam, hat sich das Franchise zu einer milliardenschweren Marke entwickelt, die sowohl in Form von Realfilmen, Animationsfilmen als auch als Serien präsent ist.

Die Geschichte rund um Zombie-Apokalypsen, genetische Experimente und die skrupellose Umbrella Corporation fesselt seit Jahrzehnten Fans weltweit.

In diesem Beitrag erfährst du alles über die Filme aus der Reihe Resident Evil, deren Reihenfolge, Spin-offs, Reboots und das gesamte Resident Evil Franchise.

Resident Evil: Die Realfilmreihe mit Milla Jovovich

Die Hauptreihe der Resident-Evil-Realfilme begann 2002 mit Paul W.S. Andersons Adaption des gleichnamigen Videospiels.

Im Zentrum stand Milla Jovovich als Alice – eine Figur, die nicht aus den Spielen stammt, aber zum Herzstück der Kinoreihe wurde.

Filme aus der Reihe Resident Evil mit Milla Jovovich

Filme aus der Reihe Resident Evil mit Milla Jovovich

Wer die Filme chronologisch sehen will, sollte sich an folgende richtige Reihenfolge halten:

  1. Resident Evil (2002)

  2. Resident Evil: Apocalypse (2004)

  3. Resident Evil: Extinction (2007)

  4. Resident Evil: Afterlife (2010)

  5. Resident Evil: Retribution (2012)

  6. Resident Evil: The Final Chapter (2016)

Obwohl der letzte Film „The Final Chapter“ heißt, sollte man sich davon nicht täuschen lassen – das Franchise lebt weiter.

Wie viele Teile von Resident Evil gibt es?

Zählt man alle Realfilme, Animationsfilme und Reboots, kommt man mittlerweile auf über ein Dutzend Produktionen. Allein die Realfilmreihe mit Milla Jovovich umfasst sechs Teile. Hinzu kommen:

  • Drei Animationsfilme (CGI)

  • Ein Realfilm-Reboot

  • Eine Netflix-Animationsserie

  • Eine Netflix-Live-Action-Serie

Resident Evil Animationsfilm: CGI-Fortsetzungen der Spielhandlung

Neben der actionlastigen Realfilmreihe existieren mehrere Resident Evil Animationsfilme, die sich stärker an der Handlung der Spiele orientieren.

Die Animationsfilme in chronologischer Reihenfolge:

  1. Resident Evil: Degeneration (2008)

  2. Resident Evil: Damnation (2012)

  3. Resident Evil: Vendetta (2017)

  4. Resident Evil: Death Island (2023)

Diese Animationsfilme erzählen eigenständige Geschichten mit bekannten Figuren wie Leon S. Kennedy, Claire Redfield oder Chris Redfield und sind für Fans der Spiele oft näher an der Vorlage als die Kinofilme mit Jovovich.

Resident Evil Reihenfolge nach Veröffentlichung

Wer die Filme und Serien nach dem Veröffentlichungsdatum sehen will, sollte sich an folgende Reihenfolge nach Veröffentlichung halten:

  1. Resident Evil (2002)

  2. Resident Evil: Apocalypse (2004)

  3. Resident Evil: Extinction (2007)

  4. Resident Evil: Degeneration (2008, Animation)

  5. Resident Evil: Afterlife (2010)

  6. Resident Evil: Damnation (2012, Animation)

  7. Resident Evil: Retribution (2012)

  8. Resident Evil: The Final Chapter (2016)

  9. Resident Evil: Vendetta (2017, Animation)

  10. Resident Evil: Infinite Darkness (2021, Animationsserie)

  11. Resident Evil: Welcome to Raccoon City (2021, Reboot)

  12. Resident Evil: Death Island (2023, Animation)

  13. Resident Evil (Netflix-Serie, 2022)

Resident Evil 2021: Welcome to Raccoon City als Reboot

Im Jahr 2021 wagte man mit Resident Evil: Welcome to Raccoon City einen Reboot der Realfilmreihe.

Dieser Film versuchte, sich stärker an der Handlung der ersten beiden Spiele zu orientieren – sowohl optisch als auch inhaltlich.

Neustart in Raccoon City: Eine Hommage an die Spiele

Der Film zeigt, wie der T-Virus ausbricht und Raccoon City in eine Stadt voller Untoter verwandelt.

Charaktere wie Jill Valentine, Leon S. Kennedy, Claire Redfield und Chris Redfield stehen im Mittelpunkt – bekannte Figuren aus den Games.

Obwohl „Welcome to Raccoon City“ bei den Fans gemischt aufgenommen wurde, war er der erste ernsthafte Versuch, sich vom Stil der Milla-Jovovich-Reihe zu lösen und die Spiele detailgetreu umzusetzen.

@pixel_pulse1645 Alice’s return to Raccoon City👩🏍️🏙️. #residentevilfinalchapter #alice #millajovovich #aliceabernathy #edit #capcut #fyp #foryou #re6 #horror #residentevilfinalchapteredit ♬ dźwięk oryginalny – 𝐏𝐢𝐱𝐞𝐥.𝐏𝐮𝐥𝐬𝐞✨

Das Resident Evil Franchise wächst weiter

Das Resident Evil Franchise ist längst mehr als nur eine Filmreihe. Es umfasst:

  • Mehr als 10 Videospiele

  • 6 Realfilme mit Jovovich

  • 4 CGI-Animationsfilme

  • 2 Serien (eine animiert, eine live-action)

  • Reboot-Filme

Wann kommt der 7. Teil von Resident Evil?

Die Frage stellt sich oft: Wann kommt der 7. Teil von Resident Evil?
Wenn man von den Realfilmen mit Milla Jovovich spricht, ist „The Final Chapter“ der sechste und (vorerst) letzte Teil.

Offiziell ist kein siebter Teil mit ihr in Planung. Jedoch wird gemunkelt, dass Capcom und Sony weitere Resident-Evil-Filme produzieren wollen – möglicherweise wieder mit neuen Charakteren oder in Form weiterer Reboots.

Resident-Evil-Filme und Serien: Was gibt es alles?

Resident-Evil-Filme und Serien Was gibt es alles

Realfilme:

  • Resident Evil (2002)

  • Resident Evil: Apocalypse (2004)

  • Resident Evil: Extinction (2007)

  • Resident Evil: Afterlife (2010)

  • Resident Evil: Retribution (2012)

  • Resident Evil: The Final Chapter (2016)

  • Resident Evil: Welcome to Raccoon City (2021)

Animationsfilme:

  • Degeneration (2008)

  • Damnation (2012)

  • Vendetta (2017)

  • Death Island (2023)

Serien:

  • Resident Evil: Infinite Darkness (2021, Netflix, CGI-Serie)

  • Resident Evil (2022, Netflix, Live-Action-Serie)

Letztere wurde jedoch nach nur einer Staffel wieder abgesetzt, obwohl sie inhaltlich viele interessante Ansätze hatte.

Resident Evil Reboot: Was plant das Studio als nächstes?

Nach dem Reboot von 2021 ist die Zukunft der Resident Evil Reboot-Filme noch ungewiss.

Trotz des durchwachsenen Erfolgs von „Welcome to Raccoon City“ signalisiert Capcoms Investitionspolitik in das Franchise, dass weitere Filme folgen könnten – eventuell als Fortsetzung zum Reboot oder als vollkommen neue Neustarts.

Ein möglicher zweiter Teil von „Welcome to Raccoon City“ könnte sich mit den Geschehnissen aus Resident Evil 3 oder Code Veronica befassen – beides beliebte Spiele im Franchise.

Die Entwicklung der Resident-Evil-Filme: Von Action zu Horror

Ein interessanter Aspekt ist die stilistische Entwicklung.

Während die ersten Filme mit Milla Jovovich stark auf Action und Sci-Fi-Elemente setzten, versuchen die neueren Produktionen (wie der 2021er Reboot und die Animationsserie Infinite Darkness) wieder mehr Horror-Elemente und Atmosphäre einzubringen – ganz im Stil der frühen Spiele.

Fazit: Resident Evil bleibt lebendig – in allen Formaten

Die Resident Evil Filme haben sich über die Jahre stark verändert – von actiongeladenen Blockbustern mit Milla Jovovich, über CGI-Animationsfilme bis hin zu Serienformaten auf Netflix.

Die Geschichte rund um Raccoon City, Zombieviren und genetische Experimente bleibt auch Jahrzehnte nach dem ersten Spiel fesselnd.

Ob du die Resident-Evil-Filme in der richtigen Reihenfolge sehen willst oder einfach neugierig auf die Entwicklung des Franchise bist: Die Welt von Resident Evil bietet unzählige Möglichkeiten zum Eintauchen – und es ist ziemlich sicher, dass noch viele neue Kapitel folgen werden.

Tipp für Fans: Wer tiefer in die Materie eintauchen will, sollte sich die Animationsfilme nicht entgehen lassen – sie liefern viele Verbindungen zur Spielhandlung und sind visuell beeindruckend umgesetzt.

What's your reaction?

Excited
0
Happy
0
In Love
0
Not Sure
0
Silly
0

Antwort verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Next Article:

0 %