Im Marketing gibt es für ein Unternehmen wohl kaum etwas Wichtigeres als die Positionierung des Unternehmens. Und für eine gute Positionierung ist eine starke Positionierungsstrategie unerlässlich.
In diesem Artikel zeigen wir dir, was genau Positionierungsstrategien sind und was die verschiedenen Ansätze für eine gute Positionierung im Marketing sind. Außerdem erhältst du wichtige Tipps dafür, eine erfolgreiche Strategie zu entwickeln.
Eigene Positionierung im Online-Marketing: Was ist eine Positionierungsstrategie?
Eine Positionierungsstrategie beschreibt eine spezielle Form der Marketingstrategie, die einem Unternehmen dazu dient, sich in der Wahrnehmung der Zielgruppe zu positionieren und von der Konkurrenz abzuheben.
Diese Positionierung soll beeinflussen, wie das Unternehmen von der Zielgruppe wahrgenommen wird. Man soll als Unternehmen in Erinnerung und in den Augen der Zielgruppe relevant bleiben.
Erfolg einer Positionierungsstrategie durch Mehrwert
Der Erfolg einer Positionierungsstrategie kann im Online Marketing Bereich besonders wichtig sein. Sie hilft dabei, das Unternehmen von der Konkurrenz abzuheben und eine Attraktivität für die Zielgruppe auszustrahlen.
Deshalb ist sie ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensstrategie und sollte sorgfältig geplant und mit Bedacht gesetzt werden.
Erfolgreiche Positionierungsstrategie erarbeiten: Schritt für Schritt zum Positionierungsmodell
Hier zeigen wir dir, wie du Schritt für Schritt eine Positionierungsstrategie entwickeln und erarbeiten kannst.
Schritt 1: Zielgruppe definieren
Für eine erfolgreiche Positionierung im Online Marketing ist es zunächst wichtig, dass du deine Zielgruppe genau definierst. Wen willst du ansprechen? Wie sieht deine Zielgruppe aus? Was sind die Wünsche deiner Zielgruppe?
Schritt 2: Marktanalyse
Für eine gelungene Positionierung ist es sehr wichtig, den Markt, in welchen du eintreten willst, genau zu analysieren. Nur so kannst du dich von der Konkurrenz abheben und dir eine klare Positionierung im Markt zusichern lassen.
Schritt 3: Konkurrenzanalyse durchführen
Für eine erfolgreiche Positionierungsstrategie ist es wichtig, Konkurrenz genau zu analysieren, um herauszufinden, wie man sich von ihr abheben kann.
Dabei sollte man sich nicht nur auf die direkte Konkurrenz beschränken, sondern auch auf Unternehmen aus anderen Branchen, die eine ähnliche Zielgruppe ansprechen.
Eine gründliche Konkurrenzanalyse hilft dabei, die Stärken und Schwächen der Konkurrenz zu identifizieren und daraus Schlüsse für die eigene Positionierung zu ziehen.
Schritt 4: Kommunikation im Unternehmen
Es ist wichtig, dass die Positionierung im Unternehmen sichtbar gemacht wird. So sollte beispielsweise die Website an die Positionierung angepasst werden.
Auch weitere Dinge, wie das Branding, Werbematerialien oder die genaue Ausrichtung von Events sollten die Positionierung des Unternehmens klar und deutlich ausdrücken.
Schritt 5: Regelmäßig überprüfen und anpassen
Eine Positionierungsstrategie sollte regelmäßig überprüft und gegebenenfalls angepasst werden.
Unternehmen sollten die Marktbedingungen und die Bedürfnisse der Zielgruppe genau im Auge behalten und ihre Positionierung daran anpassen. Dabei kann es sich um kleine Anpassungen oder auch um eine vollständige Neupositionierung handeln.
Im Marketing positionieren: Verschiedene Positionierungsstrategien
Im Bereich des Marketing gibt es verschiedene Positionierungsstrategien, zwischen denen die Unternehmen auswählen können. Hier stellen wir dir die wichtigsten Positionierungsstrategien vor:
Strategie der Differenzierung
Die Differenzierungsstrategie zielt darauf ab, das Unternehmen von der Konkurrenz abzuheben, indem es einzigartige Eigenschaften bietet.
Das Unternehmen kann sich zum Beispiel durch besondere Qualität, innovatives Design oder hohe Servicequalität von der Konkurrenz unterscheiden.
Ein Unternehmen, das diese Strategie der Differenzierung erfolgreich umgesetzt hat, ist Apple. Durch das Design und die Benutzerfreundlichkeit seiner Produkte hat sich Apple als Marke etabliert, die für hohe Qualität und Innovation steht und einen Mehrwert für den Kunden erreicht.
Marken-Positionierung
Die Marken-Positionierung zielt darauf ab, eine Marke als einzigartig und unverwechselbar zu positionieren.
Das Unternehmen kann zum Beispiel durch ein einzigartiges Markenversprechen oder ein besonderes Design seiner Produkte die Marke einzigartig machen.
Ein Beispiel für ein Unternehmen, das durch diese Strategie langfristigen Erfolg verzeichnen konnte, ist Coca-Cola. Coca-Cola hat sich als Marke etabliert, die für Erfrischung und Genuss steht.
Durch seine einzigartige Marketingstrategie und das unverwechselbare Design der Flasche hat Coca-Cola seine Marke als unverwechselbar positioniert und konnte somit die aktuelle Positionierung erreichen.
Image-Positionierung
Die Image-Positionierung zielt darauf ab, ein bestimmtes Image für das Unternehmen aufzubauen.
Das Unternehmen kann zum Beispiel durch Marketingkampagnen oder Sponsoring-Aktivitäten ein bestimmtes Image aufbauen, das bei Kunden positiv wahrgenommen wird.
Durch die einzigartige Positionierung findet man beispielsweise Nike am Markt als etablierte als Marke, die klar und deutlich für Leistung und Athletik steht. Durch seine Marketingkampagnen und Sponsoring-Aktivitäten hat Nike ein Image aufgebaut, das bei Kunden sehr positiv wahrgenommen wird.
Strategie der Kostenführerschaft
Die Kostenführerschaftsstrategie zielt darauf ab, das Unternehmen durch niedrigere Preise wettbewerbsfähig zu halten.
Das Unternehmen kann zum Beispiel durch Prozessoptimierung, effiziente Produktion oder Einkaufsmacht niedrigere Kosten erreichen und diese Einsparungen an die Kunden weitergeben.
Die Fluggesellschaft Ryanair hat dieses Positionierungsmodell erfolgreich am Markt umgesetzt.
Durch die Reduzierung von Kosten an allen Ecken und Enden kann Ryanair seinen Kunden ein Produkt oder eine Dienstleistung für einen niedrigeren Preis anbieten als die Konkurrenz und so verschiedene Zielgruppen ansprechen.
Nischenstrategie
Die Nischenstrategie zielt darauf ab, ein Unternehmen auf eine bestimmte Zielgruppe zu fokussieren und für diese Zielgruppe einzigartige Eigenschaften zu bieten.
Das Unternehmen kann zum Beispiel eine spezielle Dienstleistung für eine bestimmte Branche anbieten oder sich auf ein bestimmtes Segment innerhalb einer Zielgruppe konzentrieren und sorgt dafür, dass sich das Unternehmen erfolgreich am Zielmarkt einnistet.
Diese Art der Positionierung wurde von dem Schokoladenunternehmen Lindt umgesetzt. Lindt konzentriert sich auf qualitativ hochwertige Schokolade und hat sich als Marke etabliert, die für Genuss und Luxus steht.
Fazit: Effektive Markenpositionierung und Positionierungsstrategie entwickeln
Durch eine klare Positionierung kann das Unternehmen sich von der Konkurrenz differenzieren, eine starke Marke aufbauen und die Zielgruppe gezielt ansprechen.
Eine erfolgreiche Positionierungsstrategie erfordert jedoch sorgfältige Planung, regelmäßige Überprüfung und Anpassung, um sicherzustellen, dass sie weiterhin relevant und effektiv bleibt.
Eine effektive Positionierung kann auch Auswirkungen auf die Preisstrategie haben und dazu beitragen, dass das Unternehmen langfristig erfolgreich ist.
Nur durch eine effektive Positionierungsstrategie kann das Unternehmen langfristig erfolgreich sein und sich in einem stark umkämpften Markt behaupten.